Dominik Werner
lebt seit 2003 Jahren in Marburg und hat dort Erziehungswissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung studiert. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Theaterpädagoge tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Bildung für enkeltaugliche Entwicklung, Konflikttransformation und partizipative Theaterpägagogik. Das Transition Theater hat er 2013 nach der Youth Future Conference in Bonn gestartet und dann mit einer Marburger Theatergruppe 2014 ein Forumtheaterstück namens ZEITWOHLSTAND auf der internationalen degrowth Konferenz in Leipzig aufgeführt. Seitdem leitet und koordiniert er das Transition Theater indem er Workshops, interaktive Theaterabende, Forumtheaterprojekte und Fortbildungen gestaltet. dominik[at]transitiontheater.net
Sofia Casarrubia
ist während ihres Studiums in den Sozialwissenschaften und Friedens- und Konfliktforschung im verwunschenem Städtchen Marburgs auf das TransitionTheater aufmerksam geworden. Das Mitwirken im Forumtheaterprojekt ZEITWOHLSTAND haben sie ermutigt, brachten ihr Energie, Zuversicht und Verbundenheit. Sie ist immer wieder vom Empower(mo)ment in der Theaterarbeit überzeugt, in denen es Menschen gelingt ihre Wirkkraft vom Rollenwechsel am eigenen Körper zu erleben und in transformatives Handeln zu übertragen. Nach abgeschlossener Mediationsausbildung, studiert sie nun Gender Studies, lebt und wirkt sie als freiberufliche Trainerin im großen Berlin. sofia[at]transitiontheater.net
Johannes Huth
studiert seit 2015 M.A. Bildungswissenschaften an der Leuphana Universität in Lüneburg. Er ist ausgebildeter Mediator und begleitet freiberuflich Seminare und Theaterworkshops. Die Freude am Theater bekam Johannes durch die Entwicklung und Durchführung von drei gemeinschaftlich geschriebenen Theaterstücken mit dem AK Streiktheater. Später hat er bei den Forumtheaterprojekten Zeitwohlstand und dem Transition Theater Lüneburg mitgewirkt und ist diesem Ansatz bis heute verbunden geblieben. Insbesondere der enge Bezug zu eigenen Erfahrungen in Verbindung mit gesellschaftlichen Themen und die entstehende Solidarität sind für ihn wichtige Elemente in der Arbeit. johannes[at]transitiontheater.net
Jakob Kohlbrenner
lebt seit 2013 in Lüneburg, entfaltet dort sein Wirken und studiert Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Im engen Kontakt mit der Transition-Town- und Postwachstumsbewegung entwickelt er Projekte, gibt Theater-Workshops und begleitet Konferenzen. Er hat 2015/2016 das Transition Theater Lüneburg Projekt ins Leben gerufen und ist überzeugt von dem Potential des partizipativen Theaters. Sein besondere Fokus liegt auf Kommunikation und Dialog. So bringt er durch Graphic Recording (Visualisierung) und Art of Hosting (Prozess Design) eine weitere Perspektive in das Transition Theater. jakob[at]transitiontheater.net